Silberweid-Brücke **
Uster (Mönchaltdorf) (ZH)
| Konstruktionstyp | Offene Brücke |
|---|---|
| Konstruktionsform | Leim |
| Hindernis | Mönchaltdorfer Aa (Fliessendes Gewässer) |
| Koordinaten | 695827 / 242187 |
| Meereshöhe | 438m |
| Baujahr | 1986 |
| Länge | 14,2m |
| Zulässige Breite | 3,4m |
| Besitzer, Verantwortliche Instanz | Gemeinde Uster |
| Zufahrt | Fussgänger, Velos |
| Fahrbahnbelag | Diagonalbohlen |
| Verkleidung der Fassaden | Geländer aus Leimholz |
| Einschränkungen | Allgemeines Fahrverbot |
| Zusätzliche technische Informationen | "Bemerkungen von Ernst Spiess: Dieser Veloweg verläuft neben der Hauptstrasse (Steinbrücke). Sie wird bei Euch sinnvollerweise unter dem Namen Silberweid-Brücke geführt (Yves Diserens nennt sie Seewisen Steg Silberweid). Sie liegt ganz in der Gemeinde Uster; die Grenze zur Gemeinde Mönchaltdorf verläuft am südlichen Bachufer entlang und ca. 1 m südlich des südlichen Brückenkopfes! Das Hindernis ist die Mönchaltdorfer Aa, lokal auch Aabach genannt (nach dem amtlichen Plan des Kantons). Strassenbelag: Platte F. Kropf: freibewitterte BSH-Pilotbrücken und Stege (Seite 130) 1988: Ta Resorzin-Phenol-Formaldehydharz, Schlitzperforation Chrom-Kupfer-Fluorsalz Kesseldruckimprägnierung der lufttrockenen Lamellen, 2* Imprägnierlasur, 2* Lacklasur, mittelbraun, einwandfrei." |
| ID | 1055 |
Besuch oder Dokumentation der Brücke 2010, 2010













